Künstlerische Darstellung eines Fußskeletts in leuchtenden Neonfarben auf dunklem, nassem Untergrund – eine visuelle Metapher für biomechanische Prozesse und Bewegungsanalyse.

Hallux valgus

Hallux valgus: Wie Physiotherapie und gezielte Übungen helfen können Ein schmerzender Ballenzeh kann den Alltag erheblich einschränken – sowohl beim Gehen als auch beim Tragen von Schuhen. Besonders häufig betroffen ist der sogenannte Hallux valgus: eine Fehlstellung der großen Zehe, bei der sich der Zeh nach außen neigt und das Grundgelenk deutlich hervortreten lässt. Die…

Details
Physiotherapeut unterstützt älteren Mann bei einer Gleichgewichts- und Dehnübung auf einem Gymnastikball zur Verbesserung der Mobilität und Rehabilitation.

ADHS bei Erwachsenen

ADHS bei Erwachsenen: Wie eine Reha helfen kann, den Alltag neu zu strukturieren Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gilt noch immer häufig als eine Kinderkrankheit. Doch zahlreiche wissenschaftliche Studien und Erfahrungsberichte zeigen: Auch im Erwachsenenalter kann ADHS erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben. Schwierigkeiten mit Aufmerksamkeit, innerer Unruhe, Impulsivität oder Organisation sind nicht nur lästig,…

Details
Junge Frau in medizinischer Kleidung steht in einem hellen Flur und zuckt fragend mit den Schultern – symbolisiert Unsicherheit oder Entscheidungsfindung im Gesundheitsbereich.

Sektorale Heilpraktiker

Mehr Eigenverantwortung in der Physiotherapie: Was bringt der sektorale Heilpraktiker? In der täglichen Praxis sehen sich viele Physiotherapeut mit einem Dilemma konfrontiert: Patient suchen gezielt Hilfe bei Beschwerden am Bewegungsapparat, doch ohne ärztliche Verordnung ist eine Behandlung häufig nicht möglich. Wer als Physiotherapeut eigenständig behandeln möchte, stößt schnell an rechtliche Grenzen. Genau hier kommt eine…

Details
Mann hält sich schmerzhaft die Schulter – rot markierter Bereich weist auf eine Verletzung oder Entzündung im Schultergelenk hin.

Schulterbruch und Reha

Schulterbruch und Reha – Warum die Nachsorge entscheidend ist Ein Schulterbruch zählt zu den häufigsten Verletzungen im Bereich des Oberkörpers – und dennoch wird die Tragweite oft unterschätzt. Während ein gebrochenes Bein direkt mit Ruhigstellung und Reha assoziiert wird, neigen viele dazu, einen Bruch im Schulterbereich als weniger kritisch einzuordnen. Doch gerade die Schulter ist…

Details
Schröpftherapie in der Anwendung: Mehrere Schröpfgläser auf dem Rücken einer liegenden Person, die von einer Therapeutin mit einer Vakuumpumpe angesetzt werden.

Schröpfen in der Physiotherapie

Schröpfen in der Physiotherapie – alte Technik, neuer Nutzen? Schröpfen ist eine Therapieform mit langer Tradition, die ihren Ursprung bereits im alten Ägypten, China und Griechenland hatte. Damals wie heute wird sie angewendet, um körperliche Beschwerden zu lindern, die Durchblutung anzuregen und muskuläre Verspannungen zu lösen. Während der Ansatz früher stark von naturheilkundlichen und energetischen…

Details
Mann mit Nackenschmerzen greift sich an den Nacken – Symbolbild für Verspannungen und Schmerzen im Hals- und Schulterbereich

Krankengymnastik gegen Nackenschmerzen

Wenn der Nacken streikt – wie Krankengymnastik gezielt hilft Nackenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden unserer Zeit. Studien zeigen, dass rund zwei Drittel aller Menschen mindestens einmal im Leben unter Nackenschmerzen leiden – viele sogar regelmäßig. Besonders häufig betroffen sind Personen, die viel sitzen, etwa im Büro, vor dem Computer oder im Auto. Aber auch…

Details
Illustration einer neugierigen Frau, die mit einer großen Lupe ein Fragezeichen untersucht. Im Hintergrund sind weitere Fragezeichen und abstrakte Formen zu sehen, die eine analytische oder suchende Haltung symbolisieren.

Wie geht es nach der Reha weiter?

Wie geht es nach der Reha weiter? Was Du jetzt wissen musst Die Reha ist vorbei – und jetzt? Für viele beginnt genau dann die größte Herausforderung. Der Alltag wartet. Vielleicht bist Du körperlich oder psychisch noch nicht vollständig stabil. Die Arbeit ruft oder ist sogar in Gefahr. Gleichzeitig tauchen neue Fragen auf: Gibt es…

Details
Physiotherapeut unterstützt Patientin bei einer Reha-Übung mit Gymnastikball und Fußmanschetten im Therapieraum.

Physiotherapie im öffentlichen Dienst

Physiotherapie im öffentlichen Dienst: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten leisten einen zentralen Beitrag zur Gesundheitsversorgung – sei es in Rehakliniken, Krankenhäusern oder ambulanten Einrichtungen. Doch während viele in privaten Praxen tätig sind, entscheiden sich andere bewusst für den Weg in den öffentlichen Dienst. Was bedeutet es eigentlich, als Physiotherapeut*in im öffentlichen Dienst zu…

Details
Illustration von zwei Therapiesituationen: Links eine Therapeutin, die einem Kind mit Gehhilfe hilft, rechts eine Therapeutin, die ein Kind in einem Gehtrainingssystem unterstützt.

Physiotherapie bei Gangproblemen

Sicher gehen – Schritt für Schritt: Wie Dir Physiotherapie bei Gangproblemen hilft Gehen ist für die meisten Menschen eine Selbstverständlichkeit – bis es das plötzlich nicht mehr ist. Ob nach einer Operation, einem neurologischen Ereignis wie einem Schlaganfall oder durch altersbedingten Muskelabbau: Das Gangbild kann sich verändern, unsicher werden oder ganz aus dem Gleichgewicht geraten.…

Details
Offener Koffer mit sorgfältig gefalteter Kleidung in verschiedenen Farben – vorbereitet für eine dreiwöchige Reha.

Gut vorbereitet in die Reha

Gut vorbereitet in die Reha: Was Du für 3 Wochen wirklich brauchst Eine Reha-Maßnahme ist eine bedeutende Phase auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden. Drei Wochen in einer neuen Umgebung, mit einem strukturierten Tagesablauf, therapeutischen Anwendungen und neuen sozialen Kontakten – das bedeutet Umstellung, Veränderung, aber auch Chance. Damit Du Dich während dieser…

Details