Patienten in einer Reha-Klinik, unterstützt von medizinischem Personal, während verschiedener therapeutischer Übungen und Rehabilitationsmaßnahmen.

Ambulante Reha

Ambulante Reha: Wie sie funktioniert, für wen sie geeignet ist und was dich erwartet Wenn nach einer Krankheit oder Operation eine Rehabilitation notwendig wird, stellt sich oft die Frage: stationär oder ambulant? Während stationäre Reha-Maßnahmen mit einem mehrwöchigen Klinikaufenthalt verbunden sind, ermöglicht die ambulante Reha eine intensive Therapie, ohne dass du dein gewohntes Umfeld verlassen…

Details
Digitale Röntgenaufnahme eines menschlichen Beckens und Skeletts in leuchtenden Neonfarben, die Knochenstrukturen visuell hervorheben.

Physiotherapie nach einem Beckenbruch

Physiotherapie nach einem Beckenbruch – So gelingt die optimale Rehabilitation Ein Beckenbruch ist eine ernsthafte Verletzung, die insbesondere ältere Menschen betrifft und oft mit einer langen Heilungsphase verbunden ist. Das Becken spielt eine zentrale Rolle für Stabilität, Mobilität und alltägliche Bewegungen. Eine gezielte Rehabilitation ist daher essenziell, um Folgeschäden wie Bewegungseinschränkungen, Fehlhaltungen oder chronische Schmerzen…

Details
Mehrere bunte Kinesio-Tape-Rollen in Pink, Schwarz, Blau und Grün mit zugeschnittenen Tape-Streifen, die für physiotherapeutische Anwendungen und Rehabilitation genutzt werden.

Taping in der Physiotherapie

Taping in der Physiotherapie: Eine sanfte Methode zur Unterstützung der Heilung Ob nach einer Verletzung, zur Unterstützung von Muskeln und Gelenken oder zur Schmerzlinderung – das Tapen hat sich in der Physiotherapie als vielseitige Methode etabliert. Doch obwohl die bunten Tapes inzwischen weit verbreitet sind, gibt es viele Fragen: Wie funktioniert das Tapen? Wann wird…

Details
Flachlay-Aufnahme eines Arbeitsplatzes mit Finanzdokumenten, einem Laptop und einer Brille. Eine Person zählt Euro-Banknoten, während ein Taschenrechner mit einer eingegebenen Zahl sichtbar ist. Umgeben von Diagrammen und Notizbüchern symbolisiert das Bild finanzielle Planung und Buchhaltung.

Krankenhaustagegeld bei Reha

Krankenhaustagegeld bei Reha: Wann es greift und was du wissen musst Wenn du eine Reha antreten musst, sei es nach einer Operation, wegen einer chronischen Erkrankung oder zur Wiederherstellung deiner Gesundheit, kommen oft einige finanzielle Fragen auf. Eine davon ist: Wird das Krankenhaustagegeld auch bei einer Reha gezahlt? Gleichzeitig stellen sich viele Betroffene die Frage,…

Details
Farbenfrohe digitale Darstellung eines menschlichen Kniegelenks in seitlicher Ansicht, mit leuchtenden Neonfarben, die Knochen und Gelenkstrukturen hervorheben.

Meniskusriss

Meniskusriss: Physiotherapie und gezielte Übungen für eine erfolgreiche Genesung Ein Meniskusriss ist eine häufige Knieverletzung, die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen mit sich bringen kann. Ob durch plötzliche Belastung, Verschleiß oder eine unglückliche Bewegung – ein beschädigter Meniskus kann die Stabilität des Knies erheblich beeinträchtigen. Doch nicht immer ist eine Operation erforderlich. In vielen Fällen kann eine…

Details
Illustration von zwei Ärzten, die eine Wirbelsäule untersuchen. Einer hält eine große Lupe über einen betroffenen Bereich, während die andere auf einer Leiter steht und einen Wirbel markiert. Rote Schmerzsymbole deuten auf Beschwerden hin. Medizinisches Symbol und Arztkoffer im Hintergrund.

Spinalkanalstenose

Spinalkanalstenose: Wie Physiotherapie helfen kann Wenn der Rücken schmerzt – Ursachen und Symptome der Spinalkanalstenose Rückenschmerzen sind eine der häufigsten gesundheitlichen Beschwerden und betreffen Millionen von Menschen weltweit. Während viele Rückenschmerzen vorübergehender Natur sind, kann eine Spinalkanalstenose zu langfristigen Beschwerden führen, die die Beweglichkeit einschränken und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Aber was genau steckt hinter…

Details
Patienten in einer Reha-Klinik, unterstützt von medizinischem Personal, während verschiedener therapeutischer Übungen und Rehabilitationsmaßnahmen.

Mehr Gesundheit durch Bewegung

Mehr Gesundheit durch Bewegung: Was ist Reha-Sport? Rehabilitationssport, kurz Reha-Sport, ist ein gezieltes Bewegungstraining für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, die Mobilität zu verbessern und langfristig aktiv zu bleiben. Doch was genau steckt dahinter? Welche Vorteile bietet Reha-Sport und wie kann er mit anderen Therapieformen kombiniert werden? Reha-Sport: Definition und…

Details
Digitale Illustration einer Hand mit sichtbaren Nerven und Knochen in leuchtenden Blau- und Orangetönen, die Schmerzen im Handgelenk symbolisieren – möglicherweise als Darstellung des Karpaltunnelsyndroms.

Karpaltunnelsyndrom

Karpaltunnelsyndrom: Physiotherapie-Übungen zur Schmerzlinderung und Beweglichkeit Das Karpaltunnelsyndrom ist eine häufige Erkrankung, die durch eine Einengung des Medianusnervs im Handgelenk verursacht wird. Besonders Menschen, die viel am Computer arbeiten, handwerkliche Tätigkeiten ausüben oder wiederholte Bewegungen mit den Händen durchführen, sind betroffen. Typische Symptome sind Kribbeln, Taubheitsgefühle und Schmerzen in den Fingern, die oft bis in…

Details
Älterer Mann im Rollstuhl macht physiotherapeutische Übungen mit einem Widerstandsband, während ein Arzt die Bewegung anleitet. Im Hintergrund trainieren weitere Patienten in einer Reha-Klinik

Stationäre neurologische Reha

Stationäre neurologische Reha: Wege zur Wiederherstellung nach einer neurologischen Erkrankung Neurologische Erkrankungen wie Schlaganfälle, Schädel-Hirn-Traumata, Multiple Sklerose oder entzündliche Nervenerkrankungen können das Leben der Betroffenen drastisch verändern. Oft treten motorische Einschränkungen, kognitive Beeinträchtigungen oder Sprachstörungen auf, die den Alltag erschweren. In solchen Fällen ist eine gezielte Rehabilitation notwendig, um die verlorenen Fähigkeiten zurückzugewinnen oder neue…

Details
Illustration von Physiotherapie oder Ergotherapie: Ein älterer Mann sitzt auf einem Gymnastikball und erhält Anweisungen von einer Therapeutin, während ein anderer Patient auf einem Gymnastikball liegt und von einem Therapeuten unterstützt wird.

Ergotherapie und Physiotherapie

Ergotherapie und Physiotherapie: Worin liegen die Unterschiede? Wenn du dich mit Rehabilitationsmaßnahmen oder therapeutischen Behandlungen beschäftigst, stößt du unweigerlich auf die Begriffe Ergotherapie und Physiotherapie. Beide Therapieformen sind zentrale Bestandteile der Gesundheitsversorgung und spielen eine wesentliche Rolle bei der Wiederherstellung und Erhaltung körperlicher und geistiger Fähigkeiten. Doch obwohl sie oft im selben Kontext genannt werden,…

Details