Physiotherapeutin behandelt das rechte Bein eines liegenden Patienten auf einer Therapieliege – das Bein ist auf einem blauen Lagerungskeil positioniert.

Einführung in die Welt der Lagerungskissen in der Physiotherapie

In der Physiotherapie sind Lagerungskissen ein unverzichtbarer Bestandteil der Therapiemaßnahmen. Ihr Einsatz ist entscheidend für den Erfolg vieler Behandlungsmethoden, insbesondere wenn es um die Lagerung der Beine geht. Doch was macht Lagerungskissen so besonders, und warum sind sie aus der modernen Physiotherapie nicht mehr wegzudenken? Zuallererst bieten Lagerungskissen nicht nur Komfort, sondern unterstützen auch die…

Details
Ein älterer Mann liegt nach einer Operation mit Verband auf der Brust in einem Krankenhausbett, während eine Pflegekraft in Schutzkleidung beruhigend seine Schulter hält.

Rehabilitation nach einer Aorta-OP

Eine Operation an der Aorta, sei es aufgrund eines Aneurysmas oder einer anderen Erkrankung, ist ein schwerwiegender Eingriff, der nicht nur körperliche, sondern auch psychische Herausforderungen mit sich bringt. Umso wichtiger ist es, nach dem Eingriff gut durchdacht und gezielt in die Rehabilitation zu starten. Diese Phase ist entscheidend, um deine Mobilität schrittweise wiederherzustellen und…

Details
Eine Physiotherapeutin überprüft die Beweglichkeit des Arms eines älteren Mannes, der in einem Krankenhausbett liegt, während ein Arzt daneben sitzt.

Einführung in die Reha nach künstlichem Koma

Die Rehabilitation nach einem künstlichen Koma stellt eine bedeutende Herausforderung sowohl für Patienten als auch für ihr Behandlungsteam dar. Ein künstliches Koma wird in der Regel als Schutzmaßnahme in der Intensivmedizin eingesetzt, um den Körper in einem kritischen Gesundheitszustand zu stabilisieren. Dadurch wird dem Körper mehr Zeit eingeräumt, sich zu erholen und lebenswichtige Funktionen zu…

Details
Eine Physiotherapeutin in orangefarbenem Arbeitskittel untersucht und mobilisiert das Sprunggelenk eines entspannten männlichen Patienten auf einer Behandlungsliege in einem hellen, freundlichen Therapie-raum.

Reha nach einer Fuß-OP

Eine Operation am Fuß kann verschiedene Ursachen haben, sei es ein Hallux valgus, eine Fraktur oder gar eine notwendige Versteifung aufgrund anhaltender Probleme. Unabhängig vom Grund einer solchen Operation ist die anschließende Rehabilitation von entscheidender Bedeutung. Der Heilungsprozess verlangt eine wohlüberlegte und strukturierte Reha, die individuell an die Bedürfnisse des Patienten angepasst wird. Warum ist…

Details
Illustration in einem hellen Fitnessstudio: Eine Frau sitzt auf einem Gymnastikball und hält die Arme nach vorn ausgestreckt, während ein Mann vor ihr steht und ihre Unterarme stützt. Im Hintergrund sind große Fenster, Pflanzen und weitere Trainingsgeräte wie Hanteln und Balance-Pads zu sehen.

Einführung in die Reha Sport Ausbildung

Reha Sport hat sich in den letzten Jahren als wichtiger Bestandteil der Gesundheitsförderung etabliert. Er bietet Menschen, die in ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit eingeschränkt sind, die Möglichkeit, durch gezielte Übungen und Programme wieder in Form zu kommen und ihre Lebensqualität erheblich zu verbessern. Doch hinter jedem erfolgreichen Reha Sportteilnehmer steht oft ein kompetenter Trainer, der in…

Details
Eine Physiotherapeutin liegt auf einer Behandlungsliege und hebt ein angewinkeltes Bein, während der Therapeut sie am Knie stützt und das Gelenk vorsichtig bewegt.

Der Weg zur effektiven Physiotherapie über die AOK

Physiotherapie ist ein entscheidender Baustein für viele Menschen auf ihrem Weg zur Genesung nach Verletzungen oder beim Umgang mit chronischen Erkrankungen. Die AOK bietet ihren Versicherten in diesem Bereich umfangreiche Unterstützung, um sicherzustellen, dass sie den bestmöglichen Zugang zu erforderlichen physiotherapeutischen Maßnahmen erhalten. Doch wie genau funktioniert die Einbindung der AOK in die Physiotherapie und…

Details

Reha bei Asthma

Asthma ist eine chronische Atemwegserkrankung, die Betroffene im Alltag erheblich einschränken kann. Die Symptome wie Husten, Atemnot und Engegefühl in der Brust können oft sehr belastend sein. Eine Reha bei Asthma bietet die Möglichkeit, den Umgang mit der Erkrankung zu verbessern, Wissen über Asthma zu vertiefen und individuelle Therapieansätze zu entwickeln. Der Rehabilitationsaufenthalt zielt darauf…

Details
Ein Physiotherapeut betreut einen männlichen Patienten beim Training an einem Brustpressgerät in einem hellen, modernen Trainingsraum; im Hintergrund trainiert eine ältere Frau an einem anderen Gerät.

KMT Physiotherapie

Die KMT Physiotherapie, auch bekannt als Krankengymnastik mit Geräten (KMT), stellt einen spezifischen Bereich der Physiotherapie dar. Hierbei steht vor allem die aktive Rehabilitation im Vordergrund, bei der Patient:innen mithilfe spezieller Geräte und Maschinen an ihrer Genesung arbeiten. Das Ziel ist es, durch gezielte Übungen Muskeln zu stärken, Beweglichkeit zu fördern und die allgemeine körperliche…

Details
Detaillierte medizinische Illustration einer eingesetzten Daumensattelgelenksprothese im geöffneten Bereich der Hand mit sichtbaren Knochen, Muskeln und einem chirurgischen Instrument.

Physiotherapie nach einer Daumensattelgelenksprothese

Die Daumensattelgelenksprothese, auch bekannt als Arthroplastik, ist ein gängiger chirurgischer Eingriff bei der Behandlung von Rhizarthrose, einer Arthrose des Daumensattelgelenks. Diese Erkrankung kann erheblich die Beweglichkeit und den Komfort eines Betroffenen einschränken und alltägliche Aufgaben zur Herausforderung machen. Nach einer erfolgreichen Operation folgt ein entscheidender Schritt zur völligen Genesung: die Physiotherapie. Aber warum ist diese…

Details
Ein männlicher Physiotherapeut sitzt konzentriert an einem Schreibtisch in einem hellen Büro, arbeitet am Computer und macht sich Notizen, im Hintergrund steht ein Skelettmodell.

Physiotherapeuten beim MDK

Als Physiotherapeut beim Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) zu arbeiten, kann eine spannende und erfüllende Karriereoption sein. Diese Position bietet nicht nur die Möglichkeit, in einem interdisziplinären Umfeld zu arbeiten, sondern ermöglicht es auch, das gesammelte Wissen und die Fähigkeiten auf eine etwas andere Weise zu nutzen als bei der klassischen Patientenbetreuung. In diesem Artikel…

Details