Entdecken Sie hilfreiche Informationen, Tipps und Übungen rund um Physiotherapie. Von Behandlungsmethoden über Prävention bis hin zu praktischen Anleitungen – hier finden Sie alles, was Ihre Gesundheit und Mobilität fördern kann.

Ein Physiotherapeut tastet das Knie eines sportlich gekleideten Mannes ab, der auf einer Behandlungsliege sitzt. Die Szene spielt sich in einem Trainingsraum mit Fitnessgeräten im Hintergrund ab.

Sport Physiotherapie

In der heutigen Welt wird die Bedeutung von Sport und Bewegung für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden zunehmend anerkannt. Besonders im Spitzensport ist die Belastung der Athleten enorm, was die Notwendigkeit einer professionellen Betreuung zur Verletzungsprävention und Leistungssteigerung mit sich bringt. Hier kommt die Sport Physiotherapie ins Spiel. Die Behandlung zielt nicht nur darauf…

Ein Arzt oder Therapeut untersucht den Fuß einer älteren Frau, die auf einem Sofa sitzt. Die Untersuchung findet in einer häuslich wirkenden Umgebung statt.

Physiotherapie zu Hause

Mit der fortschreitenden Digitalisierung und einem zunehmend mobilen Lebensstil wird das Konzept der Physiotherapie zu Hause immer beliebter. Viele Menschen fühlen sich in ihrer gewohnten Umgebung am wohlsten und können so effektiver an ihrer Genesung arbeiten. Doch welche Voraussetzungen sind für diesen Service notwendig, und welche Vorteile bietet er gegenüber der klassischen Therapie in einer…

Ein MRT-Bild eines menschlichen Sprunggelenks mit orangefarbener Markierung im Gelenkbereich deutet auf eine Entzündung oder Läsion hin. Das Bild ist in Schwarz-Weiß mit farblichem Fokus.

Knochenmarködem und Physiotherapie

Das Knochenmarködem ist ein medizinischer Zustand, der sowohl verwirrend als auch schmerzhaft sein kann. Dabei handelt es sich um eine Ansammlung von Flüssigkeit im Knochenmark, das bei einem MRT-Bild als „Ödem“ sichtbar wird. Oft wird dieser Zustand als „Knochenprellung“ bezeichnet, was dem englischen Begriff „bone bruise“ entspricht. Diese Art von Verletzungen tritt häufig in Folge…

Eine junge Frau mit Brille sitzt an einem Schreibtisch, liest ein Anatomiebuch und verfolgt gleichzeitig einen Videokurs mit einem Physiotherapeuten auf dem Laptop.

Einstieg in das Fernstudium Physiotherapie

Physiotherapie ist ein faszinierendes Berufsfeld, das sich durch die Kombination aus medizinischem Wissen und praktischer Anwendung auszeichnet. Für viele Menschen ist der Weg in die Physiotherapie über eine klassische Ausbildung nicht der passende Weg. Hier bietet ein Fernstudium eine flexible Alternative, die es ermöglicht, berufsbegleitend oder ohne vorherige Ausbildung im Feld der Physiotherapie Fuß zu…

Ein Physiotherapeut untersucht das rechte Knie eines älteren Mannes, der auf einer Behandlungsliege sitzt. Die Szene spielt sich in einem modernen Therapieraum ab.

Einführung in die Reha-Physiotherapie

Die Reha-Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle in der Wiederherstellung der körperlichen Gesundheit nach einer Krankheit oder Verletzung. Sie bietet Patienten die Möglichkeit, ihre Beweglichkeit und Funktionalität zu verbessern, Schmerzen zu lindern und letztlich ihre Lebensqualität zu steigern. In diesem Artikel tauchen wir tiefer in die Welt der Reha-Physiotherapie ein und erkunden, welche Methoden und Ansätze…

Eine Physiotherapeutin in blauer Kleidung führt eine Mobilisationsübung am Knie einer älteren Frau durch, die entspannt auf einer Behandlungsliege liegt. Der Raum wirkt hell und professionell.

Einführung in die Langzeitverordnung Physiotherapie

Im Gesundheitswesen ist die Physiotherapie ein unverzichtbarer Bestandteil zur Unterstützung der Genesung und Verbesserung der Lebensqualität vieler Patienten. Doch nicht immer reichen die üblichen Verordnungen aus, um den Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden, insbesondere bei chronischen Erkrankungen oder langfristigen Verletzungen. Hier kommt die Langzeitverordnung für Physiotherapie ins Spiel, die eine kontinuierliche therapeutische Betreuung sicherstellen…

Physiotherapeutin führt Mobilisationsübung mit dem rechten Arm eines liegenden älteren Mannes durch – Fokus auf Schultergelenk und Beweglichkeit.

Einführung in die PNF Physiotherapie

Die PNF Physiotherapie, auch bekannt als Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation, gehört zu den etablierten Methoden im Bereich der Physiotherapie. Diese Technik wurde in den 1940er Jahren entwickelt und zielt darauf ab, das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln zu verbessern. Dies geschieht durch spezielle Bewegungsmuster, die die Sensorik und Motorik des Körpers stimulieren. PNF wird häufig in…

Physiotherapeutin behandelt das rechte Bein eines liegenden Patienten auf einer Therapieliege – das Bein ist auf einem blauen Lagerungskeil positioniert.

Einführung in die Welt der Lagerungskissen in der Physiotherapie

In der Physiotherapie sind Lagerungskissen ein unverzichtbarer Bestandteil der Therapiemaßnahmen. Ihr Einsatz ist entscheidend für den Erfolg vieler Behandlungsmethoden, insbesondere wenn es um die Lagerung der Beine geht. Doch was macht Lagerungskissen so besonders, und warum sind sie aus der modernen Physiotherapie nicht mehr wegzudenken? Zuallererst bieten Lagerungskissen nicht nur Komfort, sondern unterstützen auch die…

Eine Physiotherapeutin liegt auf einer Behandlungsliege und hebt ein angewinkeltes Bein, während der Therapeut sie am Knie stützt und das Gelenk vorsichtig bewegt.

Der Weg zur effektiven Physiotherapie über die AOK

Physiotherapie ist ein entscheidender Baustein für viele Menschen auf ihrem Weg zur Genesung nach Verletzungen oder beim Umgang mit chronischen Erkrankungen. Die AOK bietet ihren Versicherten in diesem Bereich umfangreiche Unterstützung, um sicherzustellen, dass sie den bestmöglichen Zugang zu erforderlichen physiotherapeutischen Maßnahmen erhalten. Doch wie genau funktioniert die Einbindung der AOK in die Physiotherapie und…

Ein Physiotherapeut betreut einen männlichen Patienten beim Training an einem Brustpressgerät in einem hellen, modernen Trainingsraum; im Hintergrund trainiert eine ältere Frau an einem anderen Gerät.

KMT Physiotherapie

Die KMT Physiotherapie, auch bekannt als Krankengymnastik mit Geräten (KMT), stellt einen spezifischen Bereich der Physiotherapie dar. Hierbei steht vor allem die aktive Rehabilitation im Vordergrund, bei der Patient:innen mithilfe spezieller Geräte und Maschinen an ihrer Genesung arbeiten. Das Ziel ist es, durch gezielte Übungen Muskeln zu stärken, Beweglichkeit zu fördern und die allgemeine körperliche…