Doppelte Belichtung: Eine Frau sitzt mit dem Rücken zur Kamera, ein Handtuch um die Hüften gewickelt. In ihrem Oberkörper spiegelt sich eine Naturkulisse mit grünen Hügeln und einem sandigen Küstenstreifen, symbolisierend für Harmonie zwischen Körper und Natur.

Psychosomatische Reha: Wenn Körper und Seele eine Auszeit brauchen

Psychosomatische Reha: Wenn Körper und Seele eine Auszeit brauchen Stress, Erschöpfung, Depressionen oder chronische Schmerzen – die Verbindung zwischen Körper und Psyche ist komplex. Oft zeigen sich seelische Belastungen in Form von körperlichen Beschwerden, für die sich keine eindeutige organische Ursache finden lässt. Diese Symptome sind keineswegs eingebildet, sondern Ausdruck einer psychosomatischen Erkrankung, bei der…

Details
Physiotherapeut behandelt einen erwachsenen Mann auf einer Liege in einer modernen Klinik.

Krankengymnastik bei Bandscheibenvorfall in der LWS

Krankengymnastik bei Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule (LWS): Dein Weg zu mehr Beweglichkeit und Schmerzfreiheit Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule (LWS) kann starke Rückenschmerzen, Bewegungseinschränkungen und sogar neurologische Symptome wie Taubheitsgefühle oder Muskelschwäche verursachen. Viele Betroffene fragen sich, ob sie eine Operation benötigen oder ob konservative Methoden ausreichen. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen kann ein…

Details
Eine Frau streckt sich morgens entspannt im Bett vor einem offenen Fenster mit Blick auf eine grüne, blühende Natur.

Reha Klinik bei Burnout: Dein Weg aus der Erschöpfungsspirale

Reha Klinik bei Burnout: Dein Weg aus der Erschöpfungsspirale Was genau ist Burnout? Der Begriff Burnout bedeutet wörtlich „Ausgebranntsein“ und beschreibt einen Zustand tiefer körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung. Von außen betrachtet spielt chronischer Stress aus beruflichen oder privaten Lebensbereichen eine zentrale Rolle. Doch Burnout entsteht nicht von heute auf morgen, sondern entwickelt sich über…

Details
Eine ältere Frau mit grauen Haaren trainiert an einem Zugseilgerät in einem hellen Fitnessraum. Sie trägt ein weißes Tanktop und wirkt konzentriert. Eine junge Therapeutin mit Namensschild und beigem T-Shirt steht daneben und lächelt unterstützend.

Seilzug-Physiotherapie-Übungen: Dein Weg zu mehr Kraft und Beweglichkeit

Vielleicht hast du schon einmal von Seilzug Physiotherapie Übungen gehört und fragst dich, was genau dahintersteckt. Seilzuggeräte, auch Kabelzuggeräte genannt, sind in vielen Fitnessstudios und Rehazentren zu finden. Sie eignen sich hervorragend, um verschiedenste Muskelgruppen anzusprechen, die Beweglichkeit zu verbessern und die Körperhaltung zu optimieren. Durch den stufenlos einstellbaren Widerstand sind diese Geräte sowohl in…

Details
Eine Ärztin oder Physiotherapeutin hilft einer jungen Frau mit Knieverletzung in einer Reha-Klinik. Die Patientin trägt Krücken und eine Kniebandage, während sie sich in der Therapie bewegt.

Reha nach Tibiakopffraktur – Dein Weg zur Genesung

Reha nach Tibiakopffraktur – Dein Weg zur vollständigen Genesung Eine Tibiakopffraktur ist eine ernsthafte Verletzung des Kniegelenks, die eine sorgfältige und langfristige Rehabilitation erfordert. Da das Knie eines der am stärksten belasteten Gelenke des Körpers ist, kann eine solche Verletzung erhebliche Einschränkungen in der Mobilität verursachen. Ohne eine gezielte Reha kann es zu langfristigen Bewegungseinschränkungen,…

Details
Eine Gruppe älterer Menschen sitzt auf Gymnastikbällen in einem hellen Fitnessstudio. Sie unterhalten sich fröhlich, während einige von ihnen Wasserflaschen halten oder Yogamatten tragen.

Wer zahlt die Reha bei Rentnern? Dein umfassender Ratgeber

Wer zahlt die Reha bei Rentnern? Dein umfassender Ratgeber Eine Reha ist für viele Rentner eine entscheidende Maßnahme, um nach einer Krankheit oder Operation wieder auf die Beine zu kommen. Sie kann helfen, körperliche Funktionen wiederherzustellen, chronische Beschwerden zu lindern und die Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten. Doch wer trägt die Kosten? Welche finanziellen Belastungen…

Details
in roter Apfel, ein Maßband, Hanteln und Laufschuhe liegen auf einem dunklen Holzhintergrund, repräsentieren einen gesunden Lebensstil, Fitness und Gewichtsmanagement.

Adipositas-Reha: Der Weg zu einem gesünderen Leben

Adipositas-Reha: Der Weg zu einem gesünderen Leben Adipositas, auch als Fettleibigkeit bekannt, ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die weitreichende gesundheitliche Folgen haben kann. Viele Betroffene kämpfen nicht nur mit dem Gewicht, sondern auch mit Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck oder Gelenkbeschwerden. Eine Adipositas-Reha bietet eine ganzheitliche Lösung, um nachhaltig abzunehmen und die Lebensqualität zu…

Details
Eine transparente menschliche Figur mit einem sichtbaren Gehirn hält ihren Kopf in den Händen. Rote, feurige Muster breiten sich über den Körper aus, was möglicherweise Schmerz oder Stress symbolisiert.

Schlaganfall und Sehstörungen: Wie die richtige Reha helfen kann

Schlaganfall und Sehstörungen: Wie die richtige Reha hilft Ein Schlaganfall kann das Leben schlagartig verändern. Neben motorischen und kognitiven Beeinträchtigungen treten häufig auch Sehstörungen auf. Diese können den Alltag erheblich erschweren und die Selbstständigkeit der Betroffenen einschränken. Doch mit gezielter Rehabilitation können Fortschritte erzielt werden. In diesem Artikel erfährst du, welche Arten von Sehstörungen nach…

Details
Eine Illustration einer Physiotherapeutin, die einer Frau mit Gehhilfe und Beinorthese beim Gehen unterstützt.

IRENA Reha – Effektive Nachsorge für langfristige Erfolge

IRENA Reha – Nachhaltige Nachsorge für langfristige Rehabilitationserfolge   Warum ist eine Reha-Nachsorge wichtig? Nach einer abgeschlossenen Rehabilitationsmaßnahme stellt sich für viele Betroffene die Frage: Wie geht es jetzt weiter? Die in der Reha erlernten Strategien und erzielten Fortschritte müssen langfristig gesichert und in den Alltag integriert werden. Ohne eine strukturierte Nachsorge kann es passieren,…

Details
Frau sitzt auf einem Bett und hält sich den schmerzenden unteren Rücken; hervorgehobene Wirbelsäule symbolisiert Schmerzen.

Physiotherapie nach Wirbelbruch: Wann beginnen?

Physiotherapie nach Wirbelbruch: Wann beginnen? Ein Wirbelbruch ist eine schwere Verletzung, die nicht nur Schmerzen verursacht, sondern auch die Mobilität und Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Die gute Nachricht ist, dass die richtige Behandlung und Physiotherapie die Genesung effektiv unterstützen können (für mehr Informationen besuchen Sie Physiotherapie Dortmund: Ihr Partner für ganzheitliche Behandlung). Doch wann genau sollte…

Details