Ein Physiotherapeut unterstützt einen Mann mit Fazialisparese bei Gesichtsübungen vor einem Spiegel in einer hellen Therapiepraxis.

Fazialisparese und deren Therapie

Die Fazialisparese, auch bekannt als Gesichtslähmung, ist eine neurologische Erkrankung, bei der die Muskeln auf einer Gesichtshälfte geschwächt oder gelähmt sind. Sie tritt auf, wenn der Gesichtsnerv (Nervus facialis) geschädigt wird. Diese Beeinträchtigung kann plötzlich auftreten und führt oft zu erheblichen Auswirkungen auf das Alltagsleben. Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle bei der Rehabilitation von Patienten…

Details
Verschiedene Reha- und Mobilitätshilfen auf hellem Holzboden, darunter ein Rollstuhl, ein Rollator, Krücken, eine Greifhilfe, ein Duschhocker, eine Anziehhilfe und eine Trinkflasche – funktional arrangiert ohne Personen.

Reha-Zubehör

Die Welt des Reha-Zubehörs ist umfangreich und vielseitig – sie bietet eine beeindruckende Bandbreite an Hilfsmitteln und Utensilien, die darauf abzielen, die Lebensqualität von Menschen mit körperlichen Einschränkungen zu verbessern. Wenn im Alltag einfache Aufgaben zu einer Herausforderung werden, kann geeignetes Zubehör oft den entscheidenden Unterschied machen. Egal ob zur Unterstützung bei der Mobilität, bei…

Details
Ein Physiotherapeut führt in einem hellen Behandlungsraum eine Ultraschalltherapie am Knie eines Patienten durch.

Ultraschalltherapie in der Physiotherapie

Die Ultraschalltherapie hat sich als eine der vielseitigsten und effektivsten Behandlungsmethoden in der Physiotherapie etabliert. Wenn Du jemals mit einer Verletzung oder chronischen Schmerzen zu kämpfen hattest und daher Physiotherapie in Anspruch nehmen musstest, bist Du vielleicht schon mit dieser Technik in Berührung gekommen. Sie stellt eine nicht-invasive Option dar, um Schmerzen zu lindern, den…

Details
Medizinische Illustration des menschlichen Brustkorbskeletts mit Fokus auf Osteoporose; ein vergrößertes Kreisfenster zeigt gesunde und osteoporotisch veränderte Knochenstruktur im Vergleich.

Osteoporose verstehen

Osteoporose, oft als „Knochenschwund“ bekannt, ist eine weit verbreitete Erkrankung, die durch eine verminderte Knochendichte und eine Verschlechterung der Knochenstruktur gekennzeichnet ist. Dies führt zu einer erhöhten Fragilität der Knochen und somit zu einem höheren Risiko von Frakturen. Besonders gefährdet sind ältere Menschen und Frauen nach der Menopause. Die häufigsten Brüche treten in der Hüfte,…

Details
Eine Rehabilitationssitzung in einem hellen Raum mit einem älteren Patienten, der eine Schiene am Bein trägt, begleitet von zwei Therapeuten; im Hintergrund arbeitet eine weitere Therapeutin mit einem zweiten Patienten.

Reha Medizin

Die Rehabilitationsmedizin, oft einfach als Reha Medizin bezeichnet, spielt eine zentrale Rolle in der medizinischen Versorgung, insbesondere nach schweren Erkrankungen, Unfällen oder Operationen. Sie umfasst ein breites Spektrum an Maßnahmen, die dazu dienen, die körperliche, seelische und soziale Funktionsfähigkeit der Patienten zu verbessern oder wiederherzustellen. Die Reha Medizin zielt darauf ab, den Patienten die Rückkehr…

Details
Eine Frau mit Knieorthese liegt auf einer Therapieliege und erhält von einem Physiotherapeuten Hilfe bei einer Rehabilitationsübung für das Knie.

Physiotherapie nach einer Knieoperation

Eine Knieoperation kann ein einschneidendes Erlebnis sein, das sowohl körperlich als auch emotional herausfordernd ist. Nach einem solchen Eingriff steht oft eine umfassende Rehabilitation an, um die Mobilität des Knies zu verbessern und eine vollständige Genesung zu gewährleisten. Genau hier setzt die Physiotherapie an. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit des…

Details
Nahaufnahme der Hände einer älteren Person, die schützend auf einem geschwollenen und geröteten Knie liegen, als Symbol für rheumatische Beschwerden in einem ruhigen, hellen Innenraum.

Rheuma verstehen

Rheuma ist ein Überbegriff für mehr als 100 verschiedene Erkrankungen, die das Immunsystem, Knochen, Gelenke und Muskeln betreffen können. Diese Erkrankungen reichen von entzündlichen Autoimmunerkrankungen bis hin zu Verschleißerscheinungen. Ihre Auswirkungen sind ebenso vielfältig wie die Erkrankungen selbst und können sowohl chronische Schmerzen als auch Bewegungseinschränkungen umfassen. Eine der größten Herausforderungen für Betroffene besteht darin,…

Details
Ein Fitnesstrainer spricht mit einer jungen Frau im Trainingsoutfit, die auf einer Matte sitzt – beide lächeln und wirken motiviert.

Was kostet Personal Training? Preisfaktoren & Tipps

Was kostet Personal Training wirklich? Ein Blick hinter die Kulissen Ein gesünderer Lebensstil, ein starker Rücken, mehr Ausdauer oder gezielte Hilfe beim Abnehmen – die Gründe, warum Menschen ein Personal Training buchen, sind so vielfältig wie die Trainingsziele selbst. Doch bevor es losgeht, steht oft eine zentrale Frage im Raum: Was kostet Personal Training eigentlich?…

Details
Eine Frau mit grauen Haaren hält eine Hand zur Abwehr hoch, während sie sich mit der anderen das Gesicht bedeckt – Ausdruck von Angst oder Ablehnung.

Reha absagen oder verkürzen: Rechte, Folgen und Optionen

Reha absagen – was Du wissen solltest, bevor Du entscheidest Eine Rehamaßnahme ist für viele Menschen ein bedeutender Schritt, um nach einer Erkrankung oder Operation wieder Kraft zu schöpfen, Fähigkeiten zurückzugewinnen und die eigene Belastbarkeit zu verbessern. Doch so hilfreich das Konzept auf dem Papier auch ist – in der Realität kann es vorkommen, dass…

Details
Eine Frau führt mit Unterstützung einer Therapeutin eine Dehnübung mit einem türkisfarbenen Widerstandsband durch.

Reha nach Meniskus-OP: Dein Weg zurück zur Beweglichkeit

Reha nach Meniskus-OP: Was Dein Knie jetzt wirklich braucht Der Meniskus – kleines Organ mit großer Wirkung Eine Verletzung am Meniskus kann schneller passieren, als man denkt – ob beim Sport, beim Wandern oder ganz banal durch eine ungeschickte Drehung im Alltag. Der Meniskus ist eine knorpelige Struktur im Kniegelenk, die wie ein Stoßdämpfer zwischen…

Details