Alles rund um Rehabilitation: In dieser Kategorie erfahren Sie mehr über Reha-Maßnahmen, Therapiekonzepte und Wege zur Wiederherstellung von Gesundheit und Mobilität. Finden Sie praktische Tipps, Informationen zu Reha-Einrichtungen und wie Sie Ihre Genesung aktiv unterstützen können.

Patienten in einer Reha-Klinik, unterstützt von medizinischem Personal, während verschiedener therapeutischer Übungen und Rehabilitationsmaßnahmen.

Ambulante Reha

Ambulante Reha: Wie sie funktioniert, für wen sie geeignet ist und was dich erwartet Wenn nach einer Krankheit oder Operation eine Rehabilitation notwendig wird, stellt sich oft die Frage: stationär oder ambulant? Während stationäre Reha-Maßnahmen mit einem mehrwöchigen Klinikaufenthalt verbunden sind, ermöglicht die ambulante Reha eine intensive Therapie, ohne dass du dein gewohntes Umfeld verlassen…

Flachlay-Aufnahme eines Arbeitsplatzes mit Finanzdokumenten, einem Laptop und einer Brille. Eine Person zählt Euro-Banknoten, während ein Taschenrechner mit einer eingegebenen Zahl sichtbar ist. Umgeben von Diagrammen und Notizbüchern symbolisiert das Bild finanzielle Planung und Buchhaltung.

Krankenhaustagegeld bei Reha

Krankenhaustagegeld bei Reha: Wann es greift und was du wissen musst Wenn du eine Reha antreten musst, sei es nach einer Operation, wegen einer chronischen Erkrankung oder zur Wiederherstellung deiner Gesundheit, kommen oft einige finanzielle Fragen auf. Eine davon ist: Wird das Krankenhaustagegeld auch bei einer Reha gezahlt? Gleichzeitig stellen sich viele Betroffene die Frage,…

Patienten in einer Reha-Klinik, unterstützt von medizinischem Personal, während verschiedener therapeutischer Übungen und Rehabilitationsmaßnahmen.

Mehr Gesundheit durch Bewegung

Mehr Gesundheit durch Bewegung: Was ist Reha-Sport? Rehabilitationssport, kurz Reha-Sport, ist ein gezieltes Bewegungstraining für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, die Mobilität zu verbessern und langfristig aktiv zu bleiben. Doch was genau steckt dahinter? Welche Vorteile bietet Reha-Sport und wie kann er mit anderen Therapieformen kombiniert werden? Reha-Sport: Definition und…

Älterer Mann im Rollstuhl macht physiotherapeutische Übungen mit einem Widerstandsband, während ein Arzt die Bewegung anleitet. Im Hintergrund trainieren weitere Patienten in einer Reha-Klinik

Stationäre neurologische Reha

Stationäre neurologische Reha: Wege zur Wiederherstellung nach einer neurologischen Erkrankung Neurologische Erkrankungen wie Schlaganfälle, Schädel-Hirn-Traumata, Multiple Sklerose oder entzündliche Nervenerkrankungen können das Leben der Betroffenen drastisch verändern. Oft treten motorische Einschränkungen, kognitive Beeinträchtigungen oder Sprachstörungen auf, die den Alltag erschweren. In solchen Fällen ist eine gezielte Rehabilitation notwendig, um die verlorenen Fähigkeiten zurückzugewinnen oder neue…

Ältere Frau mit grauen Haaren und Krücken wird von einer Pflegerin in weißem Kittel beim Gehen unterstützt. Sie befinden sich in einem gemütlichen Wohnzimmer mit dunklem Sofa und weißer Backsteinwand.

Akut geriatrische Reha

Akut geriatrische Reha: Wann sie nötig ist und wie sie helfen kann Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für gesundheitliche Probleme, die zu einer Einschränkung der Selbstständigkeit führen können. Ein Sturz, eine schwere Erkrankung oder eine Operation kann für ältere Menschen besonders herausfordernd sein und eine intensive medizinische und therapeutische Betreuung erfordern. In solchen Fällen…

Eine medizinische Fachkraft unterstützt eine Patientin mit Krücken bei einer Physiotherapie-Übung in einem modernen Behandlungsraum.

Reha nach Schlittenprothese – Dein Weg zurück zur Beweglichkeit

Reha nach Schlittenprothese – Dein Weg zurück zur Beweglichkeit Ein schmerzfreies Leben trotz Kniearthrose – für viele Betroffene ist die Schlittenprothese eine Möglichkeit, ihre Mobilität zurückzugewinnen, ohne das gesamte Kniegelenk ersetzen zu müssen. Diese Form der Teilprothese bietet eine gezielte Behandlung für Schäden im inneren oder äußeren Bereich des Kniegelenks und kann eine schnellere Genesung…

Eine digitale Darstellung eines Herzens mit medizinischen Netzlinien und EKG-Kurven, symbolisiert moderne Kardiologie und Medizintechnik.

Reha nach Defibrillator-Implantation: Ablauf und Vorteile

Reha nach Defibrillator-Implantation: Warum sie wichtig ist und wie sie abläuft Ein implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD) kann Leben retten. Das kleine Gerät erkennt gefährliche Herzrhythmusstörungen und gibt bei Bedarf elektrische Impulse oder Schocks ab, um den normalen Herzrhythmus wiederherzustellen. Für Menschen mit schweren Herzproblemen wie einer Herzinsuffizienz, einer koronaren Herzkrankheit oder nach einem Herzinfarkt ist ein…

Illustration eines großen Aktenordners mit zwei arbeitenden Personen – eine sitzt am Laptop, die andere steht am Schreibtisch mit Such- und Finanzsymbolen.

Debeka Reha: So beantragst du als Beamter erfolgreich

Stationäre Reha mit der Debeka: So funktioniert die Kostenübernahme für Beamte Wenn du Beamter bist und bei der Debeka privat krankenversichert, hast du dir sicher schon Gedanken darüber gemacht, wie die Kostenübernahme für eine stationäre Rehabilitation abläuft. Gerade in kritischen Lebenssituationen, wie nach einer schweren Erkrankung, Operation oder einem Unfall, ist es beruhigend zu wissen,…

Eine digitale Illustration zeigt verschiedene Reha-Maßnahmen, darunter Physiotherapie, Bewegungstraining und Betreuung durch Fachkräfte.

Reha Boberg: Maßgeschneiderte Therapie für deinen Erfolg

Reha Boberg: So unterstützt dich die Rehabilitation in Hamburg auf dem Weg zurück ins Leben Wenn du nach einer Verletzung, Operation oder Erkrankung wieder auf die Beine kommen möchtest, ist eine gut geplante Rehabilitation entscheidend. Die Wahl der passenden Rehaklinik spielt dabei eine zentrale Rolle. In Hamburg steht dir mit der Reha Boberg eine Einrichtung…

Doppelte Belichtung: Eine Frau sitzt mit dem Rücken zur Kamera, ein Handtuch um die Hüften gewickelt. In ihrem Oberkörper spiegelt sich eine Naturkulisse mit grünen Hügeln und einem sandigen Küstenstreifen, symbolisierend für Harmonie zwischen Körper und Natur.

Psychosomatische Reha: Wenn Körper und Seele eine Auszeit brauchen

Psychosomatische Reha: Wenn Körper und Seele eine Auszeit brauchen Stress, Erschöpfung, Depressionen oder chronische Schmerzen – die Verbindung zwischen Körper und Psyche ist komplex. Oft zeigen sich seelische Belastungen in Form von körperlichen Beschwerden, für die sich keine eindeutige organische Ursache finden lässt. Diese Symptome sind keineswegs eingebildet, sondern Ausdruck einer psychosomatischen Erkrankung, bei der…