Entdecken Sie hilfreiche Informationen, Tipps und Übungen rund um Physiotherapie. Von Behandlungsmethoden über Prävention bis hin zu praktischen Anleitungen – hier finden Sie alles, was Ihre Gesundheit und Mobilität fördern kann.
Physiotherapie nach einem Beckenbruch – So gelingt die optimale Rehabilitation Ein Beckenbruch ist eine ernsthafte Verletzung, die insbesondere ältere Menschen betrifft und oft mit einer langen Heilungsphase verbunden ist. Das Becken spielt eine zentrale Rolle für Stabilität, Mobilität und alltägliche Bewegungen. Eine gezielte Rehabilitation ist daher essenziell, um Folgeschäden wie Bewegungseinschränkungen, Fehlhaltungen oder chronische Schmerzen…
Taping in der Physiotherapie: Eine sanfte Methode zur Unterstützung der Heilung Ob nach einer Verletzung, zur Unterstützung von Muskeln und Gelenken oder zur Schmerzlinderung – das Tapen hat sich in der Physiotherapie als vielseitige Methode etabliert. Doch obwohl die bunten Tapes inzwischen weit verbreitet sind, gibt es viele Fragen: Wie funktioniert das Tapen? Wann wird…
Meniskusriss: Physiotherapie und gezielte Übungen für eine erfolgreiche Genesung Ein Meniskusriss ist eine häufige Knieverletzung, die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen mit sich bringen kann. Ob durch plötzliche Belastung, Verschleiß oder eine unglückliche Bewegung – ein beschädigter Meniskus kann die Stabilität des Knies erheblich beeinträchtigen. Doch nicht immer ist eine Operation erforderlich. In vielen Fällen kann eine…
Spinalkanalstenose: Wie Physiotherapie helfen kann Wenn der Rücken schmerzt – Ursachen und Symptome der Spinalkanalstenose Rückenschmerzen sind eine der häufigsten gesundheitlichen Beschwerden und betreffen Millionen von Menschen weltweit. Während viele Rückenschmerzen vorübergehender Natur sind, kann eine Spinalkanalstenose zu langfristigen Beschwerden führen, die die Beweglichkeit einschränken und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Aber was genau steckt hinter…
Karpaltunnelsyndrom: Physiotherapie-Übungen zur Schmerzlinderung und Beweglichkeit Das Karpaltunnelsyndrom ist eine häufige Erkrankung, die durch eine Einengung des Medianusnervs im Handgelenk verursacht wird. Besonders Menschen, die viel am Computer arbeiten, handwerkliche Tätigkeiten ausüben oder wiederholte Bewegungen mit den Händen durchführen, sind betroffen. Typische Symptome sind Kribbeln, Taubheitsgefühle und Schmerzen in den Fingern, die oft bis in…
Ergotherapie und Physiotherapie: Worin liegen die Unterschiede? Wenn du dich mit Rehabilitationsmaßnahmen oder therapeutischen Behandlungen beschäftigst, stößt du unweigerlich auf die Begriffe Ergotherapie und Physiotherapie. Beide Therapieformen sind zentrale Bestandteile der Gesundheitsversorgung und spielen eine wesentliche Rolle bei der Wiederherstellung und Erhaltung körperlicher und geistiger Fähigkeiten. Doch obwohl sie oft im selben Kontext genannt werden,…
Rundrücken: Wie Physiotherapie Deine Haltung verbessern kann Ein Rundrücken ist nicht nur ein kosmetisches Problem. Eine dauerhaft gekrümmte Brustwirbelsäule kann langfristig zu Schmerzen, Verspannungen und sogar zu Bewegungseinschränkungen führen. Menschen, die viel sitzen, einseitige Belastungen ausgesetzt sind oder zu wenig Bewegung in ihren Alltag integrieren, sind besonders gefährdet. Auch Erkrankungen wie Morbus Scheuermann können einen…
Psychologische Physiotherapie: Wenn Körper und Psyche zusammenarbeiten Die Verbindung zwischen Körper und Psyche ist untrennbar – das zeigt sich besonders in der Physiotherapie. Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und chronische Erkrankungen wirken sich nicht nur auf den physischen Zustand aus, sondern auch auf das emotionale Wohlbefinden. Genau hier setzt die psychologische Physiotherapie an: Sie kombiniert physiotherapeutische Methoden mit…
Einrenken durch Physiotherapie: Was Du wissen solltest, wenn der Rücken klemmt Vielleicht kennst Du das unangenehme Gefühl: Plötzlich schmerzt der Rücken, der Nacken fühlt sich steif an, oder ein Gelenk scheint irgendwie „blockiert“. Viele greifen dann schnell zu dem gut gemeinten Rat: „Lass dich doch mal einrenken!“ Doch was bedeutet „Einrenken“ eigentlich genau, und was…
Physiotherapie studieren: Was steckt hinter dem Studiengang? Wenn du dich für ein Studium der Physiotherapie interessierst, entscheidest du dich für eine Ausbildung, die dir fundiertes Wissen rund um den menschlichen Körper, seine Funktionsweisen und vielfältige Behandlungsmöglichkeiten, wie z. B. spezialisierte Physio-Behandlungen vermittelt. Im Gegensatz zu der früher üblichen rein schulischen Ausbildung hat sich der Bereich…