Entdecken Sie hilfreiche Informationen, Tipps und Übungen rund um Physiotherapie. Von Behandlungsmethoden über Prävention bis hin zu praktischen Anleitungen – hier finden Sie alles, was Ihre Gesundheit und Mobilität fördern kann.

Eine ältere Frau mit grauen Haaren trainiert an einem Zugseilgerät in einem hellen Fitnessraum. Sie trägt ein weißes Tanktop und wirkt konzentriert. Eine junge Therapeutin mit Namensschild und beigem T-Shirt steht daneben und lächelt unterstützend.

Seilzug-Physiotherapie-Übungen: Dein Weg zu mehr Kraft und Beweglichkeit

Vielleicht hast du schon einmal von Seilzug Physiotherapie Übungen gehört und fragst dich, was genau dahintersteckt. Seilzuggeräte, auch Kabelzuggeräte genannt, sind in vielen Fitnessstudios und Rehazentren zu finden. Sie eignen sich hervorragend, um verschiedenste Muskelgruppen anzusprechen, die Beweglichkeit zu verbessern und die Körperhaltung zu optimieren. Durch den stufenlos einstellbaren Widerstand sind diese Geräte sowohl in…

Frau sitzt auf einem Bett und hält sich den schmerzenden unteren Rücken; hervorgehobene Wirbelsäule symbolisiert Schmerzen.

Physiotherapie nach Wirbelbruch: Wann beginnen?

Physiotherapie nach Wirbelbruch: Wann beginnen? Ein Wirbelbruch ist eine schwere Verletzung, die nicht nur Schmerzen verursacht, sondern auch die Mobilität und Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Die gute Nachricht ist, dass die richtige Behandlung und Physiotherapie die Genesung effektiv unterstützen können (für mehr Informationen besuchen Sie Physiotherapie Dortmund: Ihr Partner für ganzheitliche Behandlung). Doch wann genau sollte…

Nahaufnahme von zwei Füßen in Sportschuhen auf einem Waldweg. Eine digitale Illustration hebt die Knochenstruktur des Sprunggelenks hervor, mit einer leuchtenden Markierung auf der rechten Seite, die auf mögliche Verletzungen oder Belastungen hinweist.

Sprunggelenk Physiotherapie Übungen

Sprunggelenk Physiotherapie Übungen: Effektive Übungen zur Rehabilitation und Stärkung Das Sprunggelenk ist eine zentrale Struktur für Stabilität und Mobilität im Alltag. Verletzungen wie Bänderrisse, Frakturen oder Syndesmosebandrisse können die Funktion des Sprunggelenks erheblich einschränken. Mit gezielten physiotherapeutischen Übungen lässt sich die Mobilität wiederherstellen, die Muskulatur stärken und langfristige Beschwerden verhindern. In diesem Artikel findest du…

Freundliche Physiotherapeutin in blauer Berufsbekleidung hält einen Gymnastikball, während im Hintergrund ein anatomisches Skelettmodell und grüne Pflanzen zu sehen sind. Die Szene vermittelt eine positive und gesundheitsbewusste Atmosphäre.

Physiotherapie und Krankengymnastik

Physiotherapie und Krankengymnastik: Was du wissen solltest Physiotherapie, früher oft als Krankengymnastik bezeichnet, ist eine medizinische Disziplin, die darauf abzielt, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern, zu erhalten oder wiederherzustellen. Sie kombiniert dabei aktive und passive Therapieformen, um Schmerzen zu lindern, die Mobilität zu steigern und die Lebensqualität zu erhöhen. Physiotherapie ist ein…

Eine junge Frau in Sportkleidung streckt sich an einer Wand, während eine Physiotherapeutin sie dabei unterstützt. Im Vordergrund ist ein Modell der menschlichen Wirbelsäule sichtbar.

Skoliose und Physiotherapie: Effektive Übungen für den Alltag

Skoliose und Physiotherapie: Effektive Übungen für den Alltag Skoliose betrifft viele Menschen und kann je nach Schweregrad sowohl die Lebensqualität als auch die Beweglichkeit stark beeinträchtigen. Eine wichtige Rolle bei der Behandlung spielt die Physiotherapie und effektive Trainingsprogramme für nachhaltige Genesung, insbesondere durch gezielte Übungen, die Schmerzen lindern, die Muskulatur stärken und die Wirbelsäule stabilisieren…

Ein Physiotherapeut untersucht das Knie eines Patienten während einer Rehabilitations- oder Therapiesitzung in einer Praxis.

Physiotherapie bei Kniearthrose: Beweglichkeit effektiv verbessern

Physiotherapie bei Kniearthrose: Wie Du Deine Beweglichkeit verbessern kannst Was ist Kniearthrose und wie entsteht sie? Kniearthrose, auch Gonarthrose genannt, bezeichnet den fortschreitenden Verschleiß des Knorpelgewebes im Kniegelenk. Sie gehört zu den häufigsten Formen der Arthrose und betrifft vor allem ältere Menschen, aber auch jüngere Personen, die durch Verletzungen oder Fehlbelastungen betroffen sind. Im Verlauf…

Nahaufnahme einer älteren Frau, die sich einer manuellen Therapie am Nacken unterzieht. Ein Therapeut unterstützt sanft ihren Kopf mit beiden Händen.

Effektive Hilfe bei Lagerungsschwindel durch Physiotherapie

Wenn die Welt sich dreht Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass sich plötzlich alles um dich dreht, obwohl du dich gar nicht bewegst? Lagerungsschwindel (benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel, kurz BPLS) ist eine der häufigsten Formen des Schwindels. Dabei kann bereits eine plötzliche Kopfbewegung genügen, um intensive Schwindelattacken auszulösen. Doch keine Sorge – die Physiotherapie…

Eine anatomische 3D-Darstellung des menschlichen Beckens und der unteren Wirbelsäule mit hervorgehobenen Iliosakralgelenken (ISG). Die rot leuchtenden Bereiche zeigen schmerzhafte oder entzündliche Stellen, die auf eine ISG-Blockade oder Gelenkprobleme hinweisen.

ISG-Physiotherapie

ISG-Physiotherapie: Effektive Übungen zur Lösung einer Blockade Das Iliosakralgelenk (ISG) ist eine zentrale Struktur in unserem Körper, die entscheidend für die Stabilität des Beckens und die Bewegungsübertragung zwischen Wirbelsäule und Beinen ist. Kommt es zu einer Blockade in diesem Gelenk, kann das erhebliche Schmerzen verursachen, die den Alltag stark einschränken. Die gute Nachricht ist: Mit…

Digitale, neonfarbene Darstellung einer menschlichen Hand mit hervorgehobenen Nervenbahnen und Gelenken, die möglicherweise Schmerzen oder Entzündungen symbolisieren.

Physiotherapie bei Sehnenscheidenentzündung: Ursachen, Behandlung und Prävention

Physiotherapie bei Sehnenscheidenentzündung: Ursachen, Behandlung und Prävention Eine Sehnenscheidenentzündung, medizinisch als Tendovaginitis bezeichnet, ist eine häufige Erkrankung, die durch Überlastung oder monotone Bewegungen entsteht. Besonders betroffen sind dabei die Hände und Handgelenke, aber auch andere Körperregionen können involviert sein. Die Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung und Prävention dieser Entzündung. In diesem Artikel…

Nahaufnahme eines sportlichen Mannes mit nacktem Oberkörper, der sich mit schmerzverzerrtem Gesicht die schmerzende rechte Schulter hält.

Schulter-Impingement: Physiotherapie und effektive Übungen

Schulter-Impingement: Wie Physiotherapie hilft und welche Übungen wirklich wirken Schulterschmerzen sind eine der häufigsten Beschwerden im Alltag, und das Impingement-Syndrom der Schulter ist dabei eine der zentralen Ursachen. Es handelt sich um eine schmerzhafte Einengung im Schultergelenk, die vor allem bei Bewegungen über Kopf auftritt. In diesem Artikel erfährst Du, wie Physiotherapie effektiv helfen kann,…