Entdecken Sie hilfreiche Informationen, Tipps und Übungen rund um Physiotherapie. Von Behandlungsmethoden über Prävention bis hin zu praktischen Anleitungen – hier finden Sie alles, was Ihre Gesundheit und Mobilität fördern kann.

Medizinische Illustration des menschlichen Brustkorbskeletts mit Fokus auf Osteoporose; ein vergrößertes Kreisfenster zeigt gesunde und osteoporotisch veränderte Knochenstruktur im Vergleich.

Osteoporose verstehen

Osteoporose, oft als „Knochenschwund“ bekannt, ist eine weit verbreitete Erkrankung, die durch eine verminderte Knochendichte und eine Verschlechterung der Knochenstruktur gekennzeichnet ist. Dies führt zu einer erhöhten Fragilität der Knochen und somit zu einem höheren Risiko von Frakturen. Besonders gefährdet sind ältere Menschen und Frauen nach der Menopause. Die häufigsten Brüche treten in der Hüfte,…

Eine Frau mit Knieorthese liegt auf einer Therapieliege und erhält von einem Physiotherapeuten Hilfe bei einer Rehabilitationsübung für das Knie.

Physiotherapie nach einer Knieoperation

Eine Knieoperation kann ein einschneidendes Erlebnis sein, das sowohl körperlich als auch emotional herausfordernd ist. Nach einem solchen Eingriff steht oft eine umfassende Rehabilitation an, um die Mobilität des Knies zu verbessern und eine vollständige Genesung zu gewährleisten. Genau hier setzt die Physiotherapie an. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit des…

Therapeutin führt Mobilisationsübung am Handgelenk einer Patientin durch, im Hintergrund liegen zwei Igelbälle auf einer Behandlungsliege.

Bobath Physiotherapie: Bewegung neu lernen und fördern

Bobath Physiotherapie – ein individuelles Konzept zur Wiedererlangung von Bewegungsfähigkeit Ganzheitlich denken, gezielt handeln Ein plötzlicher Schlaganfall, eine neurologische Erkrankung wie Multiple Sklerose oder eine frühkindliche Entwicklungsstörung – all diese Situationen haben eines gemeinsam: Die Fähigkeit zur willentlichen Bewegung ist eingeschränkt, manchmal massiv. In solchen Momenten braucht es mehr als reine Muskelkräftigung. Es braucht ein…

Mann mit schmerzverzerrtem Gesicht hält sich die Schulter – Symbolbild für akute Schulterschmerzen oder Verspannungen.

Frozen Shoulder behandeln: Physiotherapie hilft gezielt

Wenn die Schulter einfriert: Hilfe bei Frozen Shoulder durch gezielte Physiotherapie Die Schulter – ein empfindliches Gleichgewicht Deine Schulter ist eines der beweglichsten Gelenke im Körper. Sie ermöglicht Dir, die Arme in nahezu jede Richtung zu bewegen – sei es beim Anziehen, Haare waschen, Sport treiben oder beim alltäglichen Heben und Tragen. Doch genau diese…

Junge Frau in sportlicher Haltung mit digitalen Fitnessgrafiken – Symbolbild für Gesundheit, Körperbewusstsein und moderne Trainingsmethoden.

360 Physiotherapie: Ganzheitliche Hilfe bei Schmerzen

Ganzheitlich gesünder: Was 360 Physiotherapie für Dich bedeutet Ein neues Verständnis von Therapie: Warum 360 statt „klassisch“? Vielleicht kennst Du das: Ein Zwicken im Rücken, Schmerzen im Knie, verspannter Nacken – und der erste Weg führt zur Physiotherapie. Dort bekommst Du einige Übungen, vielleicht manuelle Behandlung, dann ist die Einheit vorbei. Kurzzeitig fühlt sich alles…

Mann hält sich schmerzverzerrt das Ohr, rote Wellen symbolisieren starke Ohrgeräusche oder Tinnitus.

Sanfte Übungen bei Tinnitus: Hilfe durch Physiotherapie

Wie Physiotherapie bei Tinnitus helfen kann: Sanfte Übungen für mehr Ruhe im Kopf Tinnitus verstehen: Wenn das Ohr nicht zur Ruhe kommt Ein anhaltendes Pfeifen, Brummen oder Summen im Ohr – Tinnitus ist für viele Menschen mehr als nur ein lästiges Geräusch. Er kann Schlafstörungen verursachen, die Konzentration beeinträchtigen und das allgemeine Wohlbefinden stark einschränken.…

Seniorin trainiert mit Unterstützung durch eine Pflegekraft mit einer kleinen Hantel im Altersheim.

Schlaganfall: Effektive Übungen aus der Physiotherapie

Schlaganfall-Physiotherapie: Mit gezielten Übungen zurück in den Alltag Warum Bewegung nach dem Schlaganfall so entscheidend ist Ein Schlaganfall verändert nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit, sondern oft auch das gesamte Lebensgefühl. Bewegungen, die vorher automatisch abliefen, müssen plötzlich mühsam neu erlernt werden. Für viele Betroffene bedeutet das einen tiefgreifenden Einschnitt – körperlich, seelisch und sozial. In…

Junge Leute sitzen entspannt in einer modernen Büroumgebung und tauschen Ideen im Team aus.

Fortbildung Physiotherapie: So findest Du Deinen Weg

Fortbildung Physiotherapie: Warum kontinuierliches Lernen entscheidend ist Der Wandel im Praxisalltag – und was das für Dich bedeutet Die Physiotherapie ist ein Beruf im stetigen Wandel. Neue Erkenntnisse aus Medizin, Neurowissenschaften und Bewegungsforschung beeinflussen die therapeutischen Konzepte kontinuierlich. Gleichzeitig steigen die Erwartungen an Physiotherapeut:innen – sowohl von Patient:innen als auch von ärztlichen Kolleg:innen und dem…

Sportlicher Mann mit Atemmaske und EKG-Elektroden beim Ausdauertest auf dem Crosstrainer, überwacht von einer Ärztin im Labor.

Post-COVID-Physiotherapie: Kraft und Energie neu aufbauen

Die unterschätzten Spätfolgen einer überstandenen Infektion Du hast Corona überstanden, aber fühlst Dich noch immer nicht gesund? Dann bist Du nicht allein. Zahlreiche Menschen kämpfen Wochen oder sogar Monate nach der akuten Erkrankung mit Beschwerden wie ständiger Erschöpfung, Kurzatmigkeit, Muskelschmerzen oder Konzentrationsproblemen. Diese Symptome werden unter dem Begriff Post-COVID-Syndrom zusammengefasst. Halten sie länger als zwölf…

Das Bild zeigt zwei medizinische Fachkräfte, einen Mann und eine Frau, die selbstbewusst mit verschränkten Armen in einer physiotherapeutischen Klinik stehen. Der Mann hält einen Klemmbrett mit Dokumenten. Im Hintergrund sieht man einen Patienten, der auf einem Fitnessgerät sitzt, sowie weitere Trainings- und Rehabilitationsgeräte. Die Szene vermittelt den Eindruck von Professionalität und Unterstützung in einem gesundheitlichen Umfeld, das auf Rehabilitation und Fitness ausgerichtet ist.

Was kostet Krankengymnastik? Alle Preise und Tipps im Überblick

Krankengymnastik als wichtiger Baustein für Deine Gesundheit Krankengymnastik ist eine der wichtigsten therapeutischen Maßnahmen, wenn es darum geht, Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit wiederherzustellen und langfristig die körperliche Leistungsfähigkeit zu sichern. Ganz gleich, ob Du nach einer Operation wieder auf die Beine kommen möchtest, Verspannungen lösen willst oder präventiv aktiv werden möchtest – Krankengymnastik kann Dich…