Entdecken Sie hilfreiche Informationen, Tipps und Übungen rund um Physiotherapie. Von Behandlungsmethoden über Prävention bis hin zu praktischen Anleitungen – hier finden Sie alles, was Ihre Gesundheit und Mobilität fördern kann.
Hallux valgus: Wie Physiotherapie und gezielte Übungen helfen können Ein schmerzender Ballenzeh kann den Alltag erheblich einschränken – sowohl beim Gehen als auch beim Tragen von Schuhen. Besonders häufig betroffen ist der sogenannte Hallux valgus: eine Fehlstellung der großen Zehe, bei der sich der Zeh nach außen neigt und das Grundgelenk deutlich hervortreten lässt. Die…
Mehr Eigenverantwortung in der Physiotherapie: Was bringt der sektorale Heilpraktiker? In der täglichen Praxis sehen sich viele Physiotherapeut mit einem Dilemma konfrontiert: Patient suchen gezielt Hilfe bei Beschwerden am Bewegungsapparat, doch ohne ärztliche Verordnung ist eine Behandlung häufig nicht möglich. Wer als Physiotherapeut eigenständig behandeln möchte, stößt schnell an rechtliche Grenzen. Genau hier kommt eine…
Schröpfen in der Physiotherapie – alte Technik, neuer Nutzen? Schröpfen ist eine Therapieform mit langer Tradition, die ihren Ursprung bereits im alten Ägypten, China und Griechenland hatte. Damals wie heute wird sie angewendet, um körperliche Beschwerden zu lindern, die Durchblutung anzuregen und muskuläre Verspannungen zu lösen. Während der Ansatz früher stark von naturheilkundlichen und energetischen…
Wenn der Nacken streikt – wie Krankengymnastik gezielt hilft Nackenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden unserer Zeit. Studien zeigen, dass rund zwei Drittel aller Menschen mindestens einmal im Leben unter Nackenschmerzen leiden – viele sogar regelmäßig. Besonders häufig betroffen sind Personen, die viel sitzen, etwa im Büro, vor dem Computer oder im Auto. Aber auch…
Physiotherapie im öffentlichen Dienst: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten leisten einen zentralen Beitrag zur Gesundheitsversorgung – sei es in Rehakliniken, Krankenhäusern oder ambulanten Einrichtungen. Doch während viele in privaten Praxen tätig sind, entscheiden sich andere bewusst für den Weg in den öffentlichen Dienst. Was bedeutet es eigentlich, als Physiotherapeut*in im öffentlichen Dienst zu…
Sicher gehen – Schritt für Schritt: Wie Dir Physiotherapie bei Gangproblemen hilft Gehen ist für die meisten Menschen eine Selbstverständlichkeit – bis es das plötzlich nicht mehr ist. Ob nach einer Operation, einem neurologischen Ereignis wie einem Schlaganfall oder durch altersbedingten Muskelabbau: Das Gangbild kann sich verändern, unsicher werden oder ganz aus dem Gleichgewicht geraten.…
Beweglichkeit stärken, Schmerzen lindern: Effektive Fingerübungen aus der Physiotherapie Unsere Hände sind tagtäglich im Dauereinsatz – beim Schreiben, Greifen, Tragen oder Kommunizieren. Doch erst wenn Schmerzen auftreten oder die Beweglichkeit eingeschränkt ist, wird uns bewusst, wie sehr wir auf gesunde Finger, Hände und Handgelenke angewiesen sind. Besonders nach Verletzungen oder Operationen kann die Funktionalität der…
Wenn Schmerzpunkte sprechen – was Triggerpunkte mit Physiotherapie zu tun haben Verspannungen, stechende Schmerzen, Bewegungseinschränkungen – viele Menschen kennen diese Beschwerden, doch oft bleibt die Ursache im Dunkeln. Nicht selten stecken sogenannte Triggerpunkte dahinter: unscheinbare, aber äußerst schmerzhafte Verhärtungen im Muskelgewebe, die auf Druck überempfindlich reagieren und Schmerzen auslösen können, die sogar in andere Körperregionen…
Wenn der Ellenbogen Probleme macht – wie die Physiotherapie helfen kann Der Ellenbogen ist ein hochkomplexes Gelenk, das täglich enormen Belastungen standhält – und das meist unbemerkt. Erst wenn Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen auftreten, wird vielen bewusst, wie zentral dieses Gelenk für einfache Tätigkeiten wie Greifen, Heben oder Abstützen ist. Die Ursachen für Beschwerden am Ellenbogen…
Heilmittelverordnung in der Physiotherapie: Was Du wissen musst Wenn der Rücken schmerzt, die Beweglichkeit eingeschränkt ist oder neurologische Beschwerden den Alltag beeinträchtigen, kann Physiotherapie ein zentraler Bestandteil der Behandlung sein. Doch bevor die erste Einheit starten kann, braucht es in der Regel ein Rezept: die sogenannte Heilmittelverordnung. Dabei ist vielen Patientinnen und Patienten unklar, welche…